Samstag, 30. September 2023

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Knoop

Zyklon

Orkan Zeynep wird zum Bombenzyklon

Bei Orkan Zeynep kommen gleich mehrere Faktoren zusammen, die ihn so gefährlich machen. Binnen 15 Stunden fällt der Kerndruck um fast 40 Hektopascal (hPa). Damit ist Zeynep ein Bombenzyklon - also ein Tiefdruckgebiet, das sich explosionsartig entwickelt. Und alleine das reicht aus, um Winde in Orkanstärke auszulösen.

 

Zyklon

Als Zyklon ([t͡syˈkloːn]; von griechisch κυκλῶν kyklōn, deutsch ‚rotierend‘) werden in der Meteorologie die tropischen Wirbelstürme im Indischen Ozean (Golf von Bengalen und Arabisches Meer) und im Südpazifik bezeichnet.
Auch die im Indischen Ozean südlich des Äquators vorkommenden heftigen Wirbelstürme im Bereich von MauritiusLa RéunionMadagaskar und der afrikanischen Ostküste sowie in der australischen Region werden als Zyklone bezeichnet.
In Australien werden die Zyklone traditionell auch „Willy-Willy“ genannt.
Ebenfalls als Zyklon bezeichnet wurden die bislang äußerst selten entstandenen tropischen Wirbelstürme im Südatlantik, sofern sie Windgeschwindigkeiten in Orkanstärke erreichten.
Zyklon brasilien.jpg

VORABINFORMATION STURM MIT ORKANBÖEN

⚠️ VORABINFORMATION STURM MIT ORKANBÖEN ⚠️
Der Deutsche Wetterdienst hat für die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag und dann
auch für den Donnerstag sowie in der Nacht von Freitag auf Samstag eine
Vorabinformation zu einem erwarteten Schweren Unwetter für unseren Bereich herausgegeben.
⚠️ Bitte bereitet Euch und euer Eigentum rechtzeitig auf die eventuelle Gefahrenlage vor!
⚠️ Bleibt zu Hause und meidet auch Tage danach die Waldgebiete !
Wir sind natürlich immer für Euch einsatzbereit und erreichbar! 112
Eure Feuerwehr Knoop  🚒

 

Orkan droht in Deutschland

Es wird nass und vor allem stürmisch: Das Wetter könnte in dieser Woche wieder ziemlich ungemütlich werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für Freitag (18.02.2022) und Samstag (19.02.2022) vor einem schweren Orkan in der Bundesrepublik. Erst Ende Januar fegte Tief Nadia über das Land*.

Betroffen sind dem Meteorologen Dominik Jung von wetter.net zufolge vor allem die Mitte und der Süden Deutschlands – bis ins Flachland. Aber auch an der Nord- und Ostsee wird die volle Orkanstärke erwartet, so Jung. Zu erwarten sind Orkanböen von 120 bis 130 Kilometer pro Stunde, an der Nordsee bis 150 Stundenkilometer.

Bereits im Jahr 1999 ist um Weihnachten herum der starke Orkan Lothar über Deutschland gefegt. In vielen Regionen sorgte der Schnellläufer für schwere Schäden. Eine ähnliche Wetterlage prognostizierte der DWD nun auch für diese Woche. „Schnellläufer sind Randtiefs, die an einem Sturm- oder Orkantief ausgebildet werden und dann rasant über die jeweiligen Regionen hinweg ziehen“, sagte Wetter-Experte Dominik Jung.