Montag, 05. Mai 2025

Herzlich willkommen, bitte wählen Sie den gewünschten Bereich aus:

Die Freiwillige Feuerwehr Altenholz ist eine der größeren Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Rendsburg-Eckernförde. Als Stützpunktfeuerwehr werden wir auch von den Kamerad(inn)en in die angrenzenden Kommunen, in den gesamten Landkreis, aber auch zum Katastrophenschutz bei Großschadenslagen auf Landes- und (inter)nationaler Ebene zur Hilfe gerufen (z. B. Sachsen-Anhalt 2013 Elbehochwasser).

In unserer Ortsteilfeuerwehr stehen im Moment ca. 55 Frauen und Männer jeden Tag rund um die Uhr ehrenamtlich bereit, um für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger in Notsituationen die bestmögliche Hilfe leisten zu können. Hierbei werden unsere Feuerwehrkamerad(inn)en von einigen Mitarbeiter(inne)n der Kommunalverwaltung, dem Zweckverband Bauhof Altenholz und dem hauptamtlichen Gerätewart unterstützt.

In der anderen Ortsteilfeuerwehr in Knoop zählen zurzeit ungefähr 25 aktive Kameradinnen und Kameraden. Sie werden zu größeren Schadenslagen mit alarmiert.
Weitere Informationen zu dieser Wehr, ihrer Ausstattungen und deren Einsätzen entnehmen Sie bitte deren eigener Internetseite.

In unserer Wehr leisten auch Zweitmitglieder ihren ehrenamtlichen Dienst. Das bedeutet, dass die Kamerad(inn)en zwar nicht in Altenholz wohnen, aber hier ihren Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz haben. In ihrem Wohnort sind sie aktive Feuerwehrleute und unterstützen die Freiwillige Feuerwehr Altenholz tagsüber bei Einsätzen. Die Betriebe müssen dies natürlich unterstützen - in der heutigen Zeit ist dies leider immer häufiger NICHT die Regel.

Die Freiwillige Feuerwehr Altenholz verfügt zurzeit über sieben Einsatzfahrzeuge, ein Ausbildungsfahrzeug der Jugendfeuerwehr, sowie einen Anhänger. Jedes dieser Fahrzeuge hat eine andere feuerwehrtechnische Beladung, die auf den Einsatzbereich des jeweiligen Rettungsmittels abgestimmt ist.

 

Einsatzleitwagen
Florian Rendsburg 20/11/1
Der ELW rückt bei allen Arten von Einsätzen mit dem Löschzug aus und dient dem Einsatz- oder Abschnittsleiter zur Führung, Koordination und Kommunikation am Einsatzort.

 

Löschgruppenfahrzeug 16/12
Florian Rendsburg 20/48/1
Das LF 16/12 hat seinen einsatztechnische Schwerpunkte bei mittleren und großen Feuern.

 

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16
Florian Rendsburg 20/48/2
Das HLF 20/16 führt eine umfangreiche Ausrüstung für die technische Hilfeleistung mit und hat deshalb seine Einsatzschwerpunkte z. B. bei umgestürzten Bäumen, Verkehrsunfällen mit oder ohne eingeklemmte Personen und Ölspuren.

 

Löschgruppenfahrzeug 10/6
Florian Rendsburg 20/44/1
Das LF 10/6 ist besonders effektiv bei kleinen Bränden oder überörtlicher Löschhilfe. Durch die Geländegängigkeit des Fahrzeuges eignet es sich zudem sehr gut für die Wald- oder Flächenbrandbekämpfung.

 

Gerätewagen- Logistik
Florian Rendsburg 20/67/1
 
Der GW-L wird als Nachschubfahrzeug eingesetzt. Er versorgt die Kamerad(inn)en an der Einsatzstelle mit besonderen Einsatzmitteln, die nicht auf den Einsatzfahrzeugen verlastet sind, aber dringend benötigt werden. Durch ein Gitterboxsystem kann der GW-L schnellstens für die unterschiedlichsten Einsatzlagen beladen werden.

 

Mehrzweckfahrzeug
Florian Rendsburg 20/14/1
Das MZF wird für Material oder Personentransport genutzt. Neben dem Transport von Nachschub an die Einsatzstelle wird es viel von der Jugendfeuerwehr oder als Dienstfahrzeug von unserem hauptamtlichen Gerätewart genutzt. Auch wird es für Fahrten zu Lehrgängen oder Fortbildungen eingesetzt - eben ein echtes Mehr-Zweck-Fahrzeug

 

Löschgruppenfahrzeug 16/TS
Florian Rendsburg 04/42/2
Das LF 16/TS ist für den Katastrophenschutz vom Land Schleswig-Holstein beschafft worden. Bei größeren Einsätzen wird es auf Grund der großen Menge an Schlauchmaterial vor allem für die Wasserförderung über lange Wegstrecken genutzt. Das Fahrzeug kann aber auch jederzeit zur Katastrophenabwehr auf nationaler sowie internationaler Ebene eingesetzt werden.

 

Löschgruppenfahrzeug 16/12
Jugendfeuerwehr
Das gebrauchte LF 16/12 ist ausschließlich für die Ausbildung und Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Altenholz angeschafft worden.

 

Geräteanhänger - Gefahrgut
Der GA-Gefahr rückt als Anhänger bei allen Einsätzen bei denen es um Gefahrgut geht mit dem LF 10/6 oder dem HLF 20/16 aus. Die Ausrüstung umfasst Mittel zur Hilfe bei  atomaren, biologischen oder chemischen Unfällen. Mit diesem Fahrzeug kann die Gefahrgut-Ergänzungseinheit Altenholz Erstmaßnahmen treffen.

 

Aktuelle wetter- und klimabedingte Warnlage in der BRD 

Hier sehen Sie die Wetterwarnungen für den Kreis Rendsburg-Eckernförde - Küste, welche für die Feuerwehr relevant sind. 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit seiner Zentrale in Offenbach am Main ist der nationale meteorologische Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Er erbringt meteorologische Dienstleistungen (Wettervorhersage) für die Allgemeinheit oder einzelne Nutzer, wie zum Beispiel die Feuerwehr, den Katastrophenschutz oder die Schifffahrt.

Die Hauptaufgabe des DWD ist es, vor wetterbedingten Gefahren zu warnen sowie das Klima in Deutschland zu überwachen, zu dokumentieren und seine Veränderungen zu bewerten. 

Unsere Feuerwehr wird ständig über die aktuelle Warnlage informiert und erhält bei Gefahr detaillierte Informationen per Fax und E-Mail. Bei Bedarf wird das Gerätehaus mit einer Bereitschaft besetzt, um noch schneller auf Alarme reagieren zu können!